Aktuelles

Kärntens Rinderbauern sind Klimaschutz-Europameister

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Heimische Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Rindfleisch aus Südamerika hat einen bis zu sechsmal größeren „Klima-Rucksack“. LK Kärnten fordert ein Nein zum ...

Klares Nein zu Mercosur

Scheinheiliges Manöver der EU-Kommission gefährdet bäuerliche Betriebe in Kärnten.

Bestätigter Wolfsabschuss auf Basis der Wolfsverordnung

Risikowolf wurde in unmittelbarer Nähe zu bewohntem Gebiet erlegt – Abschuss wurde ordnungsgemäß gemeldet und vom Wolfsbeauftragten begutachtet.

Kärntner Wolfsverordnung wird nachgeschärft

Auf Initiative von LR Martin Gruber erfolgt Anpassung bei Schadzahlen und breitere Vergrämung, um auf Erfahrungen des ersten Umsetzungsjahres zu reagieren – Schutz der Nutztiere und Sicherheit der Bevölkerung ...

Erster Wolfsabschuss auf Basis der Wolfsverordnung in Kärnten

Erleichterung für Bevölkerung und Bauern im betroffenen Gebiet – Abschuss wurde ordnungsgemäß gemeldet und vom Wolfsbeauftragten begutachte.

Heutige Wolfsrisse im Gailtal als fatale Vorboten des Winters?

Wovor die LK und Experten seit langem warnten, wurde nun grausame Realität: Wölfe sorgen nach dem Ende der Almsaison im Tal für Massaker unter den Weidetieren. Die LK Kärnten ...

Verschlammte Äcker im Gegendtal werden freigeräumt

Rechtzeitig zum Maisanbau 2023 sollen landwirtschaftliche Flächen im Gegendtal von 120.000 Kubikmeter Schlamm befreit sein.

Kärntner Jungbauernschaft wählt neuen Landesobmann

Der „Neue“ kommt aus dem Mölltal: Marcel Wernisch wurde einstimmig zum Nachfolger von Herwig Drießler gewählt.

Futtermittelspenden-Aktion „Kärntner Bauern helfen“ überaus erfolgreich angelaufen

Große Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Bauernschaft, bereits über 120 Betriebe stellen Futtermittel zur Verfügung. LK Kärnten spendet selbst 10.000 Euro. Dringender Bedarf an Futtergetreide und Transporteuren, die sich ...

Aufruf zu Futtermittelspenden für vom Unwetter betroffene bäuerliche Betriebe

Zahlreiche Grünlandflächen und Futtermittelvorräte wurden während der heftigen Unwetter im Bezirk Villach Land zerstört. Unter hilfe@lk-kaernten.at können sich sowohl Betriebe, die Futtermittel spenden, als auch jene, die welche benötigen, ...

Stark für den ländlichen Raum

Wir machen uns als Interessensvertretung stark für Ihren Betrieb, die Zukunft des ländlichen Raumes und den Erhalt des Landes Kärnten als Kultur- und Lebensraum.


Service


Praktisches und Interessantes für das ganze Jahr

Grundsätze


Zukunft für den ländlichen Raum und die ländliche Wirtschaft